Zeitumstellung 2025: Was sie für den Verkehr in Deutschland bedeutet

Am kommenden Sonntag, dem 30. März 2025, ist es wieder soweit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt, von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr. Damit endet in Deutschland die Normalzeit (MEZ, auch als Winterzeit bezeichnet) und die Sommerzeit 2025 (MESZ) beginnt. Die Umstellung der Uhrzeit ist ein Ritual, das Jahr für Jahr Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen hat.

Doch besonders im Verkehr, sei es auf der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser, führt die Zeitumstellung zu komplexen Herausforderungen. Wir beleuchten, wie sich die Umstellung konkret auf Fahrpläne und Betriebsabläufe auswirkt und welche Vorkehrungen getroffen werden. Damit der Start der Urlaubsreise oder die Fahrt zur Arbeitsstelle reibungslos klappen können.

Auswirkungen auf den Bahnverkehr

Die Deutsche Bahn und → weiterlesen…

So bekommst du Geld zurück bei einer Bahn Verspätung

Verspätungen bei der Bahn sind Alltag. Bei den Erstattungen können dir Profis helfen.

Noch sind wir alle im Ausnahmezustand. Das Coronavirus hat das Land im Griff und bestimmt unseren Alltag weitgehend. Das betrifft nicht zuletzt auch die Verkehrsunternehmen.

Viele Arbeitnehmer, aber auch Selbstständige arbeiten jetzt – wo immer dies organisatorisch und technisch möglich ist – von zu hause aus. Homeoffice ist das Wort der Stunde. Ein Ergebnis davon sind leere Straßen und leere Busse und Bahnen. Wo man früher noch Glück hatte einen Stehplatz zu ergattern, hat man jetzt den kompletten S-Bahn-Waggon fast für sich allein. Viele Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr stöhnen bereits jetzt unter dem Fahrgastschwund, denn weniger Passagiere bedeutet auch weniger Einnahmen.

Auch die Bahn bekommt die Auswirkungen → weiterlesen…