Zeitumstellung 2025: Was sie für den Verkehr in Deutschland bedeutet

Am kommenden Sonntag, dem 30. März 2025, ist es wieder soweit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt, von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr. Damit endet in Deutschland die Normalzeit (MEZ, auch als Winterzeit bezeichnet) und die Sommerzeit 2025 (MESZ) beginnt. Die Umstellung der Uhrzeit ist ein Ritual, das Jahr für Jahr Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen hat.

Doch besonders im Verkehr, sei es auf der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser, führt die Zeitumstellung zu komplexen Herausforderungen. Wir beleuchten, wie sich die Umstellung konkret auf Fahrpläne und Betriebsabläufe auswirkt und welche Vorkehrungen getroffen werden. Damit der Start der Urlaubsreise oder die Fahrt zur Arbeitsstelle reibungslos klappen können.

Auswirkungen auf den Bahnverkehr

Die Deutsche Bahn und → weiterlesen…

Billigairline Wow Air in Turbulenzen. Alle Flüge gestrichen.

Wow Airlines sagt überraschend alle Flüge ab und kämpft offenbar gegen die Pleite.

So langsam aber sicher entwickelt sich das Jahr 2019 zu einem echten Seuchenjahr für die Luftfahrt. Nach Germania, die dieser Tage das endgültige Aus verkünden musste, zogen sich flybmi und Primea Air komplett vom Markt zurück. In Folge dessen haben einige Regionalflughäfen nun echte Existenzprobleme. An den Flughäfen Erfurt, Rostock, Saarbrücken, Dresden uns anderen muss man sich dieser Tage wirklich die Frage stellen, ob und wie es wirtschaftlich sinnvoll weitergehen kann.

Da sind die Software-Probleme der Flugsicherung, die zu einigen  Flugausfällen bei der Lufthansa geführt haben, nur eine kleine Randnotiz.

Wow Air stellt alle Flüge ein

Nun kommt die nächste Schreckensmeldung. Die isländische Billig-Fluggesellschaft Wow Air → weiterlesen…

Software-Problem sorgt für Stress im Flugverkehr

Die Deutsche Flugsicherung kann derzeit nicht 100 Prozent arbeiten. Probleme mit einem Software System sollen die Ursache sein. Zahlreiche Flüge fallen deshalb aus.

Es bleibt turbulent im Flugverkehr. Nach den zahlreichen Erschütterungen der letzten Wochen und Monate, als einige Airlines in Schwierigkeiten gerieten und den Flugbetrieb deshalb teilweise ziemlich überraschend komplett einstellen mussten, was wiederum für einige kleinere Flughäfen große Probleme bedeutete, kommt es nun von ganz anderer Seite zu Beeinträchtigungen.

Softwareproblem bei der DFS

Diesmal gibt es Probleme bei der Deutschen Flugsicherung (DFS). Ein Problem in einem Software-System, auf das die Fluglotsen angewiesen sind, führt zu Einschränkungen im Flugverkehr. Und das bereits seit einigen Tagen. Schon seit Mittwoch vergangener Woche können nicht mehr so viele Flüge gleichzeitig abgefertigt werden, → weiterlesen…

Deshalb solltest du im Moment nicht nach New York reisen.

Ein heftiger Wintersturm legt die Ostküsten-Metropole New York City derzeit lahm. Tausende Flüge wurden gestrichen.

Eigentlich ist seit dieser Woche auf der Nordhalbkugel der Frühling am Start. Doch nicht nur hierzulande dreht das Wetter einige Kapriolen, auch in den USA geht einiges durcheinander. Statt Frühlingsdüften peitschen dort Schneestürme über die Ost-Küste.

Wintersturm „Toby“

Derzeit sorgt Schneesturm „Toby“ für drastische Einschränkungen im Verkehr und im öffentlichen Leben. Innerhalb von 2 Tagen fielen bis zu 40 Zentimeter Neuschnee. Der Nationale Wetterdienst gab deshalb bereits eine amtliche Wintersturmwarnung für zahlreiche Bundesstaaten heraus. Das betroffene Gebiet erstreckt sich von Massachusetts im Norden bis weit nach North Carolina. An den Küsten muß mit Überschwemmungen gerechnet werden. Über 70 Millionen Menschen werden von den Stürmen betroffen → weiterlesen…

Air Berlin-Ende wird für Engpässe im Flugverkehr sorgen

Das Ende der Airline Air Berlin wird für einige Versorgungslücken im Flugverkehr sorgen.

Am kommenden Freitag ist es soweit, dann geht eine Ära an Deutschlands Himmel zu Ende. Die Traditionsairline und ehemals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin stellt den Flugbetrieb komplett ein. Um die sterblichen Überreste, sprich Flugzeuge, Verbindungen und Slots an den Flughäfen, werden sich vornehmlich Lufthansa und Easyjet kümmern. Nicht wenige Beobachter sprechen dabei von einem von langer Hand vorbereiteten Deal.

Zahlreiche Piloten, Crewmitglieder und Mitarbeiter beim Bodenpersonal werden dabei auf der Strecke bleiben, andere werden Gehaltseinbußen und schlechtere Arbeitsbedingungen hinnehmen müssen.

Insgesamt ist das unrühmliche Ende der Air Berlin ein Trauerspiel, nicht zuletzt für den Standort Deutschland.

Lücken in Flugverkehr

Das werden auch die Flugpassagiere in → weiterlesen…

1 2 3