15 Jahre DB Navigator: Eine digitale Erfolgsgeschichte auf Schienen

Der DB Navigator, die zentrale Mobilitäts-App der Deutschen Bahn, feiert 2024 sein 15-jähriges Bestehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat sich die App von einem reinen Fahrplananzeiger zu einem unverzichtbaren Begleiter für Millionen von Reisenden entwickelt.

Ob Pendler, Gelegenheitsfahrer oder Abenteurer – kaum jemand reist heute noch ohne den digitalen Helfer, der so viel mehr bietet als nur Zugverbindungen. Zeit, auf 15 Jahre Innovation und Veränderung zu blicken.

Ein Blick zurück: Der Beginn einer Reise

Als der DB Navigator 2009 das Licht der Welt erblickte, war die mobile Welt noch in den Kinderschuhen. Smartphones waren gerade erst dabei, ihren Siegeszug anzutreten, und Apps waren eher Spielerei als Notwendigkeit. Der Navigator begann mit einer simplen Idee: Fahrgästen Echtzeitinformationen über → weiterlesen…

Deutsche Bahn pünktlich wie lange nicht.

Die Pünktlichkeit der DB Fernzüge nahm 2016 auf fast 80 Prozent zu.

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten der Bahn. Nach Auswertung der konzerninternen Pünktlichkeitsstatistik ist der Deutschen Bahn regelrecht zum Feiern zumute. Knapp 80 Prozent aller Fernzüge, die im Jahr 2016 auf die Strecke gingen, waren am Ende pünktlich.

Pünktlichkeit

Geplant hatten die Manager der Deutschen Bahn, daß mindestens 80 Prozent aller Fernzüge den Fahrplan einhalten. Am Ende waren es 79 Prozent. So viele ICE und IC waren seit dem Jahr 2012 nicht mehr pünktlich auf Deutschlands Schienen unterwegs. Im Jahr 2015 schafften das nur 74,4 Prozent aller Fernzüge.

Das ist zunächst ein echter Grund zum Feiern. Betrachtet man jedoch die Bedingungen, unter denen ein Zug als pünktlich → weiterlesen…

Bahn: Aktuelle Verkehrslage online abrufen

Apps und Internet der DB nutzen.

Smartphones gehören heute bei fast jedem zur Grundausstattung. Gerade jüngere Leute gehen ohne ihr Smartphone nicht aus dem Haus. Gefragt, auf was man bei einer längeren Reise auf keinen Fall verzichten will, steht das Smartphone mit Internetzugang ganz oben auf der Liste.

Die Gebiete, in denen man Internet in Deutschland auch unterwegs nutzen kann, werden immer größer. Wobei die „Egde-Gebiete“ zur Zeit noch überwiegen, gerade, wenn man sich jenseits der großen Städte und Ballungszentren bewegt. Dann leuchtet nur ein „E“ in der Statuszeile auf und das bedeutet langsames Internet mit einer Geschwindigkeit von maximal 59,2 kbit/s. Das ist ISDN-Niveau, UMTS oder gar LTE ist noch lange nicht flächendeckend verfügbar. Auch die WLAN-Versorgung in den → weiterlesen…